Willkommen bei LEDWINKEL-Online.nl!

Kostenloser Versand ab €250 | Schnelle Lieferung | Bezahlen Sie schnell und sicher mit Ihrer eigenen Bank

★★★★★ 9,5/10 @ Feedback-company 9,4/10 @ bol.com 4,6/5 @ Googlereviews

Geschäft oder Großauftrag?

Energieetiketten

Energieeffizienz

In der Welt der LED-Beleuchtung ist Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung. Es beeinflusst nicht nur unseren Energieverbrauch, sondern auch die Entscheidungen, die wir beim Kauf neuer Lampen treffen. Ab dem 1. Januar 2021 hat die Europäische Union eine neue Energiekennzeichnungsverordnung eingeführt, die eine Energieeffizienzkennzeichnung für LED-Beleuchtung vorschreibt. In diesem Artikel werden wir uns die Details dieses neuen Labels, die Berechnungsmethode und den Übergang vom alten Label zum neuen System genauer ansehen.

Das neue Energieeffizienzlabel

Das neue Energieeffizienzlabel für LED-Beleuchtung bietet Verbrauchern einen klaren Überblick über die Energieeffizienz einer Lampe von A bis G, wobei A das effizienteste Label und G das am wenigsten effiziente Label ist. Im Gegensatz zum alten Label, das Klassen von A++ bis E verwendete, verwendet das neue Label eine Skala, die auf Lumen pro Watt (lm/W) basiert. Je höher die Lumenzahl pro Watt, desto effizienter ist die Lampe.

Neues Energielabel für LED-Beleuchtung

Rechenmethode

Zur Ermittlung des Energieeffizienzlabels wird das Verhältnis zwischen der Lichtleistung (ausgedrückt in Lumen) und dem Stromverbrauch (ausgedrückt in Watt) berechnet. Dieses Verhältnis wird als Lumen-pro-Watt-Bewertung (lm/W) bezeichnet. Das Energieeffizienzlabel wird anhand der folgenden Richtlinien ermittelt.

Berechnen Sie den Energieeffizienzindex (EEI):

EEI = (Energieverbrauch / Lichtstrom) * 1000. Der Energieverbrauch muss in Kilowattstunden (kWh) und der Lichtstrom in Lumen angegeben werden.

Nach dieser Berechnung werden die Energielabels auf LED-Lampen mit der folgenden Lumen/Watt-Effizienz angewendet:

Energieetikett Lumen/Watt-Effizienz
A 210>
B 185-210
C 160-185
D 135-160
E 110-135
F 85-110
G <85

Energie sparen

Durch den Umstieg auf energieeffizientere Beleuchtungsprodukte können Sie etwa 30 Euro pro Jahr sparen. Mit effizienteren Beleuchtungsprodukten kann Europa bis 2030 außerdem bis zu 34 TWh Strom pro Jahr einsparen und den Ausstoß von rund 7 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr verhindern. (Quelle: Europäische Kommission)

Hier einige Tipps zum Energiesparen mit LED-Beleuchtung:

  1. Ersetzen Sie alte Glühbirnen : Ersetzen Sie herkömmliche Glüh- und Halogenlampen durch energieeffiziente LED-Lampen. LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie und haben eine längere Lebensdauer.
  2. Wählen Sie die richtige Lichtleistung : Wählen Sie LED-Lampen mit der richtigen Lichtleistung (Angabe in Lumen) für die gewünschte Anwendung. So vermeiden Sie Überbelichtung und unnötigen Energieverbrauch.
  3. Verwenden Sie Dimmer : Verwenden Sie dimmbare LED-Lampen in Räumen, in denen Sie die Lichtintensität anpassen möchten. Dadurch können Sie den Energieverbrauch senken und Atmosphäre schaffen.
  4. Bewegungssensoren verwenden : Installieren Sie Bewegungssensoren in Bereichen, die nicht ständig besetzt sind, wie Flure, Treppenhäuser und Lagerbereiche. Dadurch wird das Licht nur bei Bedarf eingeschaltet, was Energie spart.
  5. Wechseln Sie zu intelligenten Beleuchtungssystemen : Nutzen Sie intelligente Beleuchtungssysteme, mit denen Sie die Beleuchtung aus der Ferne steuern und planen können. Dadurch können Sie den Energieverbrauch optimieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  6. Nutzen Sie das natürliche Licht : Nutzen Sie das natürliche Tageslicht, indem Sie Vorhänge und Jalousien offen halten. Auf diese Weise können Sie den Einsatz künstlicher Beleuchtung reduzieren.
  7. Pflegen Sie Ihre Beleuchtung: Halten Sie Ihre LED-Lampen sauber und staubfrei, da Schmutz die Lichtleistung beeinträchtigen kann. Regelmäßige Wartung sorgt für optimale Leistung und eine längere Lebensdauer.
  8. Schalten Sie das Licht aus, wenn es nicht benötigt wird : Bringen Sie sich selbst und anderen im Haus bei, das Licht in Bereichen auszuschalten, die nicht genutzt werden. Eine einfache Angewohnheit, die viel Energie sparen kann.
  9. Investieren Sie in Qualität: Wählen Sie hochwertige LED-Lampen von zuverlässigen Marken. Sie sind zwar etwas teurer, halten aber länger und sorgen für eine effizientere Beleuchtung.

Unterschiede zum alten Energieeffizienzlabel

Das alte Energieeffizienzlabel verfolgte einen anderen Ansatz, bei dem die Energieklasse hauptsächlich durch den Stromverbrauch der Lampe bestimmt wurde. Dies ergab jedoch kein vollständiges Bild der tatsächlichen Effizienz. Das neue Label berücksichtigt sowohl die Lichtleistung als auch den Stromverbrauch und bietet so eine genauere Darstellung der Effizienz.

Anforderungen an Unternehmen in den Niederlanden

Für Unternehmen, die in den Niederlanden LED-Beleuchtung anbieten, ist es wichtig, die Energiekennzeichnungsverordnung einzuhalten. Das bedeutet, dass alle LED-Lampen, die nach dem 1. März 2023 in Verkehr gebracht werden, das neue Energieeffizienzlabel tragen müssen. Das Etikett muss für den Verbraucher gut sichtbar sein und die korrekten Informationen enthalten, beispielsweise die Lumen-pro-Watt-Angabe, den Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse.

Abschluss

Das neue Energieeffizienzlabel ist ein wichtiger Fortschritt in der Welt der LED-Beleuchtung. Es bietet Verbrauchern ein besseres Verständnis der Energieeffizienz von LED-Lampen und hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Fokussierung auf Lumen pro Watt werden Lampen dazu angeregt, effizienter zu sein und so zu Energieeinsparungen und Nachhaltigkeit beizutragen.

Mit der neuen Berechnungsmethode können Verbraucher schnell und einfach die Energieeffizienz von LED-Lampen vergleichen und je nach Bedarf die richtige Wahl treffen. Durch die Wahl von Lampen mit einem höheren Lumen-pro-Watt-Wert können Verbraucher nicht nur Energie sparen, sondern auch helleres, hochwertiges Licht genießen.

Für Unternehmen in den Niederlanden ist es wichtig, sich der Energiekennzeichnungsverordnung bewusst zu sein und sicherzustellen, dass ihre LED-Lampen den Anforderungen entsprechen. Durch die korrekte Anwendung des neuen Energieeffizienzlabels können Unternehmen Verbraucher über die Effizienz ihrer Produkte informieren und zu einer nachhaltigeren Beleuchtungsindustrie beitragen.

Kurz gesagt: Das neue Energieeffizienzlabel für LED-Beleuchtung bietet Verbrauchern Transparenz und Klarheit, regt die Entwicklung energieeffizienter Lampen an und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Es ermöglicht Verbrauchern, beim Kauf von LED-Beleuchtung fundierte Entscheidungen zu treffen und trägt zu den weltweiten Bemühungen zur Förderung der Energieeffizienz bei.